Kreisgruppe Koblenz
Jetzt spenden Mitglied werden

Gartenprojekte

Seit 2013 gibt es in Moselweiß einen Gemeinschaftsgarten zusammen mit Kindergarten, Hort, BUND und einer Bienen-AG. Es gibt Bereiche mit Wildblumen, bunten Hecken und alten Obstsorten. Ökostadt Koblenz e.V. unterstützt das Projekt. Ein weiterer Gemeinschaftsgarten wurde 2019 auf der Pfaffendorfer Höhe ins Leben gerufen.

30 Jahre Interessensgemeinschaft der Hobbygärtner Moselweißer Hang e.V.

1995 hat sich der Verein Interessensgemeinschaft der Hobbygärtner am Moselweißer Hang e.V. mit dem Anliegen den Landschaftsschutz und die klimatische Ausgleichsfunktion des Moselweißer Hangs zu erhalten und eine Wohnbebauung zu verhindern, gegründet. Dadurch wird unter Anderem die Frischluftzufuhr von der Mosel für das Wohngebiet auf der Karthause unterstützt – ein ökologischer Gedanke, welcher der Arbeit der IG bis heute zugrunde liegt. 

Der Moselweißer Hang ist Dank der Arbeit der IG seit 2005 im Rahmen der Schutzgebietskonzeption der Stadt als Landschaftsschutzgebiet mit strenger Rechtsverordnung vorgeschlagen. 

Landschaftsschutzgebiete sind durch Rechtsverordnung festgesetzte Gebiete, die einem besonderen Schutz von Natur und Landschaft unterliegen. Schutzzweck ist die Erhaltung und langfristige Sicherung der Kulturlandschaft, bestehend aus kleinparzellierter Nutzung, sowie ungenutzter brachliegender Flächen. Der Moselweißer Hang hat neben der

Bedeutung als Lebens- und Rückzugsraum eine sehr hohe Schutzwürdigkeit für den Biotopverbund und der klimatischen Ausgleichsfunktion für das Stadtgebiet von Koblenz. (Quelle: Schutzgebietskonzeption 2004 für das Stadtgebiet von Koblenz)

Bereits seit über 15 Jahren ist auch der BUND Koblenz aktiv für die unersetzliche „grüne Lunge“ am Moselweißer Hang. Statt eines weiteren zubetonierten Baugebietes, wollen hier die Menschen frische Luft, biologische Vielfalt und Naherholung für Jung und Alt erhalten. Gartenfreund*innen und Studierende haben einen Rückzugsort für naturnahe Aktionen und Geselligkeit jenseits des lauten Alltagsstresses. 

Und auch Kinder können wertvolle Erfahrungen mit naturnahem Gärtnern machen. Sie alle helfen mit unsere Lebensgrundlagen zu bewahren und zu schützen. 

Gemeinsam mit den Vereinen des Stadtteils und mit der Stadtpolitik werden wir weiterhin helfen, diesen wertvollen naturnahen Ort nachhaltig zu schützen, für die kommenden Generationen zu erhalten und weiterzuentwickeln. Dabei geht es neben Natur- und Klimaschutz auch um ein sozial gerechtes Miteinander. Die IG Hobbygärtner zeigen vorbildlich auf, wie jede*r Einzelne einen konkreten Beitrag für eine „enkeltaugliche“ Welt leisten kann. Danke!

Hier gibts mehr Infos zur Interessensgemeinschaft Garten Moselweiß

https://www.hobbygaertner-moselweiss.de/

Unterbreitweg, 56073 Koblenz

Es gibt auch eine Festschrift über die Interessensgemeinschaft Hobbygärtner Moselweiß.
Hier   könnt ihr reinschauen.

 

Am letzten Wochenende wurde das Jubiläum beim alljährlichen Erdbeerfest mit Musik, Kinderprogramm, selbstgemachte Kuchen, anderen Leckereien und natürlich mit euch gefeiert. 

Gemeinschaftsgarten Moselweiß

Ursprünglich begonnen vor neun Jahren mit dem Schulgarten Moselweiß in enger Kooperation mit Grundschule und Hobbygärtnern, hat der BUND dort „nebenbei“ ein Stückchen eines ehemals geplanten Baugebiets besetzt und sinnvoll genutzt. Inzwischen sind dort vier Projekte entstanden: Der Schulgarten ist Kooperationsprojekt mit Kita Moselweiß und Kinderhort Goldgrube geworden, die Schule hat ein eigenes Stück gepachtet. Der Bienengarten läuft weiter mit derzeit drei Völkern und bekam ein großes Insektenhotel am Entrée.

Seit drei Jahren entwickelt sich ein rund 1.500 qm großer Gemeinschaftsgarten, wo meist Neugärtner*innen, auch Studierende oder ehemals Geflüchtete, erste Erfahrungen mit Selbstversorgung machen, mitunter in WG-ähnlich schwieriger Absprache. Gerade im Corona-Sommer war dies ein willkommener Rückzugsort für Jung und Alt. Geselligkeit im kleinen Umfang, soweit in der Pandemie möglich, ist wesentlicher Bestandteil des Gemeinschaftsgartens. Neu dieses Jahr ist ein sich gerade bildendes Permakultur-Projekt einer Gruppe von jungen Menschen, bei dem der BUND lediglich die Pacht ermöglicht. Hier werden übrigens noch Mitaktive gesucht. Das BUND-Büro vermittelt den Kontakt.

Schöne Ernte

Erdbeerfest

Foto: Anna Köbberling

Erdbeerfest ist ein traditionelles Fest der Moselweißer Hobbygärtner.
Die Gäste genießen Erdbeerbowle und -kuchen, frischgezapftes Bier, Moselweißer Weine und Buchenholzgrill zur Live-Musik. Die Kinder vorstellen die Gartenprojekte mit Bienen, alten Tomatensorten und Gemüsehochbeeten. Im benachbarten Schulgarten gibt’s ein Flohmarkt, und die Grundschule Moselweiß bietet Vorführungen an.

Tomatenfest

Foto: Simon Henke

Beim Tomatenfest stehen vorallem die Kinder des bundten Moselweißer Schulgarten im Vordergrund. Bei gutem biologischem Essen und Trinken, wie auch fairem Kaffee für die Erwachsenen und einem schönen Rahmenprogramm werden verschiedenste seltene Tomatensorten vorgestellt. Dazu gibt es Live-Musik.

Für Bienenfreunde

Neue Infotafel am Gemeinschaftsgarten

Vor einiger Zeit wurde am Gemeinschaftsgarten in Moselweiß eine Wildbienen-Nisthilfe gebaut. Mittlerweile ist das Insektenhotel nahezu ausgebucht! Um die Aufmerksamkeit der Passant*innen des Unterbreitweges zusätzlich auf das Thema Wildbienen und deren neues Zuhause zu lenken, wurde neben dem Insektenhotel nun eine Infotafel errichtet. Hobby-Bienenexperte Bernhard Theis entwarf die informativen Plakate und konstruierte mit Geschick eine passende Schautafel. So konnte der neue Blickfang am Gemeinschaftsgarten Anfang Oktober mit Hilfe von zwei Freiwilligen des BUND-Regionalbüros aufgestellt werden. Wir finden die neue Infotafel super, und hoffen, dass sie das Interesse vieler Spaziergänger*innen, Radfahrer*innen und Jogger*innen weckt!

Der Weg der Kartoffeln 

Ganz zu Beginn der Reise waren wir damit beschäftigt, den neuen BUND-Gemeinschaftsgarten freizulegen - davor war diese Fläche jahrelang in einen Dornröschen-Schlaf gewesen. Mit einer Gartenfräse wurde der Boden im Gemeinschaftsgarten in Moselweiß für die Bepflanzung vorbereitet. An einem sonnigen Wochenende wurden im Anschluss im Gemeinschaftsgarten die ersten Hochbeete gebaut. Egbert Bialk vom BUND gab einen Hochbeet-Kurs.

Letztendlich konnten im Gemeinschaftsgarten verschiedene Sorten Kartoffeln gesetzt werden, biologische natürlich. Ohne irgendwelche Dünger, die schädlich für den Boden oder die Insekten sind. Auch 2021 pflanzen wir wieder Kartoffeln! Nach Mais, Erbsen und Paprika ist jetzt wieder Zeit für alte und heimische Kartoffelsorten.

Garten für alle

Urban Gardening auf der Pfaffendorfer Höhe

In der „Franzosensiedlung“ auf der Pfaffendorfer Höhe in Koblenz ist auf zwei ehemaligen Tennisplätzen ein Gemeinschaftsgarten entstanden. Gestartet ist das Projekt am 1. Januar 2019 und zählt mittlerweile 16 aktive Familien sowie die naheliegende Grundschule zu den Teilnehmern.

Bisher befinden sich im Garten für alle Hochbeete mit Gemüse, Kräutern und sogar Wein. Der andere Platz dient den Kindern zum Spielen und zum Verstecken im Kinderwald mit den hier aufgewachsenen Birken und Weiden. Der Vorteil dieser Plätze liegt vor allem in der guten, fußläufigen Erreichbarkeit für alle Anwohner in der Siedlung.

Die Paletten zum Bau der Beete und die Erde werden kostenlos zur Verfügung gestellt. Platz für mehr Beete ist auch noch da. Wir freuen uns über weitere Teilnehmer*innen :)

 

Hier finden Sie uns

Gemeinschaftsgarten in Moselweiß:

Unterbreitweg,

56073 Moselweiß

Kontakt: Werner Huffer-Kilian (huffer-kilian(at)t-online.de)

 

Garten für alle auf Pfaffendorfer Höhe:

zwischen Erwin-Plack-Straße und Wilhelm-Leuschner-Straße,

56076 Pfaffendorfer Höhe

Kontakt: Anja Hainz (a.hainz(at)web.de