Willkommen bei der BUND-Kreisgruppe Koblenz!

Kreisgruppe Koblenz
Jetzt spenden Mitglied werden

Willkommen bei der BUND-Kreisgruppe Koblenz!

Die BUND Kreisgruppe Koblenz hat über 700 Mitglieder und setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Interessierte Bürger, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer sind gleichermaßen bei uns willkommen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, schreiben eine Mail oder stöbern vorerst auf unserer Seite!

AKTUELLES

"Koblenz geht fair"

mit einem Kurs der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz

Ende Juni fand bei sommerlichem Wetter wieder einer unserer weltbewussten Stadtrundgänge statt. Zusammen mit einem Kurs der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Koblenz haben wir uns in der Koblenzer Altstadt mit verschiedenen Aspekten nachhaltigen Handelns auseinandergesetzt. Themen waren unter anderem bio-regionale Ernährung, die Gemeinwohlökonomie, das System der RegioMark RheinMosel, sowie die ökologischen und sozialen Auswirkungen der globalen Textilproduktion und der Faire Handel. Dabei wurden einige positive Beispiele aus dem Koblenzer Einzelhandel vorgestellt.

Nach einer kurzen Erfrischung am Weltladen erwartete die Schüler*innen dort zum Abschluss eine interaktive Aktion, bei der sie Einblicke in die Arbeit von Weltläden erhielten und das vielfältige Warensortiment näher kennenlernen konnten.

Mehr zu den weltbewssten Stadtrundgängen könnt ihr hier  erfahren

30 Jahre Interessensgemeinschaft der Hobbygärtner Moselweißer Hang e.V.

1995 hat sich der Verein Interessensgemeinschaft der Hobbygärtner am Moselweißer Hang e.V. mit dem Anliegen den Landschaftsschutz und die klimatische Ausgleichsfunktion des Moselweißer Hangs zu erhalten und eine Wohnbebauung zu verhindern, gegründet. Dadurch wird unter Anderem die Frischluftzufuhr von der Mosel für das Wohngebiet auf der Karthause unterstützt – ein ökologischer Gedanke, welcher der Arbeit der IG bis heute zugrunde liegt. 

HIER könnt ihr weiterlesen

Ergebnisse der Wasservogelzählung

September 2024 bis April 2025

Die Wasservogelzählung gehört zu einem Vogelmonitoring-Programm des DDA und umfasst alle Wasservögel, wie Enten, Gänse und Möwen. Die Zählungen finden von Mitte September bis Mitte April statt, immer an dem Sonntag, der dem 15. des Monats am nächsten liegt. Die Monitoringflächen liegen stets an Gewässern, wie Flüssen und Seen. Unsere Fachgruppe Ornithologie betreut unter Leitung von Lea Schmidt insgesamt vier solcher Monitoringflächen an der Mosel bei Koblenz.

 

Nach Beendigung der Monitoring-Saison 2024/25 liegen nun die Ergebnisse der Zählung vor.
Einen ausführlicheren Bericht findet ihr   hier 

Demokratie, Gewässerschutz und Ressourcenschonung im Fokus: BUND Rheinland-Pfalz wählt neuen Landesvorstand und verabschiedet zukunftsweisende Beschlüsse

Bodenheim. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Landeverband Rheinland-Pfalz hat sich in Bodenheim zu seiner jährlichen Landesdelegiertenversammlung getroffen. Das höchste Gremium des Verbands wählte turnusgemäß einen neuen Landesvorstand und fasste wegweisende umweltpolitische Beschlüsse.

Neuwahl des Landesvorstands

In ihren Ämtern bestätigt wurden die Landesvorsitzende Sabine Yacoub und ihr Stellvertreter Michael Carl. Neu als stellvertretender Landesvorsitzender wurde Wolfgang Adelfang gewählt. Er löst damit Jenni Follmann ab, die nicht mehr kandidierte. Auch in den weiteren Funktionen gab es personelle Entscheidungen: Lukas Prinz wurde erneut zum Schatzmeister gewählt, Annette Lehnigk-Emden zur Justitiarin, Gavin Grosvenor zum Pressesprecher. Die Regionalbeauftragten Dr. Agnes Tillmann-Steinbuß (Trier-Birkenfeld), Dr. Holger Schindler (Pfalz) und Egbert Bialk (Mittelrhein-Westerwald) sowie die Beisitzenden Karin Marsiske und Dr. Stefan Naumann ergänzen das Vorstandsteam. Für die BUNDjugend gehört Isabelle Hercher dem Gremium an.

Fachvortrag und politische Positionierung

Im öffentlichen Teil der Versammlung hielt Dr. Anke Uhl von der Deutschen Gesellschaft für Limnologie einen Vortrag zur Bedeutung von Gewässer- und Grundwasserschutz – ein Thema, das dem BUND seit jeher am Herzen liegt und angesichts der Klimakrise weiter an Bedeutung gewinnt.

Resolutionen für Demokratie und Nachhaltigkeit

Mit der Resolution Demokratische Umweltrechte bewahren! fordert der BUND Rheinland-Pfalz die Landesregierung auf, sich gegen die Pläne der Bundesregierung zu stellen, die Klagerechte von Umweltverbänden und deren Informationsrechte einzuschränken. Er fordert außerdem, dass das Landestransparenzgesetz weiterentwickelt und ein Landesbeteiligungsgesetz auf den Weg gebracht wird. Die Delegierten kritisieren: „Wer Umweltverbände für ihre gesetzlich garantierten Rechte angreift, schwächt die Demokratie selbst!“  Und weiter: „Die ökologische Transformation braucht nicht weniger Kontrolle – sondern mehr Gerechtigkeit, mehr Beteiligung und mehr Transparenz. Wer Verbandsklagerechte abbaut oder Umweltinformation einschränkt, kapituliert vor kurzfristigem Profitdenken und verliert das Gemeinwohl aus dem Blick.“

Mit den Thesen Wasserstoff-Nutzung legt der Landesverband erstmals eine umfassende Position zur Rolle von Wasserstoff in der Energiewende vor. Dort wird dargestellt, dass die Nutzung nur in wenigen Bereichen sinnvoll ist – insbesondere für Heizungen und Fahrzeuge gibt es deutlich effizientere Möglichkeiten.

Mit der Resolution Rohstoffwende jetzt fordert die Versammlung das Land auf, Maßnahmen zur drastischen Reduktion des Rohstoffverbrauchs zu ergreifen. Ziel ist es, die ökologischen Schäden durch Ressourcenabbau zu minimieren und die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise voranzutreiben.

Zu den Beschlüssen

 

Für Rückfragen

Sabine Yacoub, 0174-9971892

 

Mosellum

Für aktuelle Termine im MOSELLUM hier klicken.

Fachgruppe Ornithologie des BUND Koblenz

Neuntöter Weibchen (Lanius collurio) © Sebastian Kühn

Wir laden regelmäßig zu verschiedenen Ausflügen ein. Dabei sind alle, insbesondere Einsteiger:innen, herzlich willkommen!
Bei Interesse gerne unter ornis.koblenz(at)posteo.de melden.

Wir sind Mitglied im

Statt-Kalender

Hier gehts zum Stadtmagazin

Und wenn du doch lieber digital lesen möchtest, hier ein

Kostenloser Download