Willkommen bei der BUND-Kreisgruppe Koblenz!

Kreisgruppe Koblenz

Willkommen bei der BUND-Kreisgruppe Koblenz!

Die BUND Kreisgruppe Koblenz hat über 700 Mitglieder und setzt sich für den Schutz unserer Natur und Umwelt ein, damit die Erde für alle, die auf ihr leben, bewohnbar bleibt. Interessierte Bürger, passive Mitglieder und aktive Umweltschützer sind gleichermaßen bei uns willkommen. Kommen Sie einfach bei uns vorbei, schreiben eine Mail oder stöbern vorerst auf unserer Seite!

Engagierte Freiwillige überprüfen und reinigen Nistkästen in Koblenz

Am 23.09.2023 wurden von der BUND Kreisgruppe Koblenz (Naturschutz und Fachgruppe Ornithologie) 14 von 26 in Koblenz aufgehängte Nistkästen kontrolliert und gereinigt. Durch verschiedene Umstände konnten die Kästen erst im Mai 2023 aufgehängt werden, daher war es erklärlich, dass lediglich einer davon bereits "belegt" worden war. Leider waren zwei tote Jungvögel darin zu finden, was geschehen kann, wenn die Eltern Opfer von Katzen, Autos o.ä. wurden. Trotz dieses Fundes machte die Arbeit allen viel Freude und sie war in einem Vormittag bei gutem Wetter rasch getan. Es gab auch eine Apfelkuchen-Pause (selbstgebackener Kuchen mit Koblenzer Streuobst-Äpfeln). Ein Kasten wurde in Abstimmung mit der Stadt Koblenz umgehängt, da der ursprüngliche Baum leider nicht gut über den Sommer kam (Auswirkungen des Klimawandels).

 

Vernetzungsworkshop: Ernährungswende in der Region Koblenz 30.9.2023

Austausch mit der Stadt Koblenz und dem Ernährungsrat Köln

Der nächste Vernetzungsworkshop zur Ernährungswende in der Region Koblenz findet am 30.09.2023 statt. Diesmal haben wir Vertreter*innen der Stadtverwaltung Koblenz und des Ernährungsrats Köln zu Gast!

Ort: Dreikönigenhaus (Kornpfortstr. 15, 56068 Koblenz)

Eine Ernährungswende in der Region Koblenz kann nur gelingen, wenn möglichst viele Akteur*innen von Beginn an beteiligt werden. Dem Wunsch nach einem Austausch mit der Stadtverwaltung Koblenz über bestehende Erfolge und Herausforderungen zur Ernährung in der Region, kommen wir in diesem Workshop gerne nach.

Weitere Informationen

Lebendiger "Tag der Flüsse" im Mosellum

Mitmachaktionen des BUND kommen gut an

Foto von Lea Schmidt

Am Sonntag, dem 24. September, fand der "Tag der Flüsse" im Mosellum am Fischpass in Koblenz statt. Es gab zahlreiche Mitmachaktionen rund um das Thema Lebensraum Fluss. Besucher*innen konnten so viel über die Mosel und die heimischen Fische erfahren. Der BUND, der das Ausstellungshaus des Landes umweltpädagogisch betreut, hatte einen eigenen Stand mit Informationsmaterialien zu Themen wie Plastik, Insekten und Ökofairness. Zusätzlich wurden zwei selbst entworfene Spiele angeboten, die begeistert von Groß und Klein bespielt wurden.

 

Foto von Lea Schmidt

Ein Brettspiel thematisiert Insekten, während das andere den Lebenszyklus eines Lachses darstellt. Dieser Wanderfisch hat es besonders schwer in unseren heute verbauten Flüssen, auch durch die vielen Staustufen. Mithilfe einer Fangkammerentleerung konnten den Besucher*innen die vielfältige Flussfauna vorgestellt werden. Auf dem Bild sieht man: Rotauge, Aal, Flussbarsch, Barbe, Bachforelle, Rotfeder, Nase, aber auch Ukeleien, Karauschen und Barben wurden behutsam abgefischt und dann wieder in die Freiheit entlassen. Kennst du einige davon? - Übrigens: Das Mosellum ist von Donnerstag bis Sonntag in der Regel ab 10 Uhr für alle geöffnet, bei freiem Eintritt. Kommt doch einfach mal vorbei., Gruppen bitte voranmelden.

Weitere Infos siehe: https://www.mosellum.de/

"Kultur im Garten 2023"

Ein kleiner Rückblick

Am Sonntag den 10.09.2023 fand unser Fest „Kultur im Garten“ bei schönstem Spätsommerwetter statt. Es gab ein ausgewogenes Programm mit vielen kreativen Mitmachaktionen. Musikalisch wurde das Fest von insgesamt 4 Bands bzw. Künstler*innen begleitet und viele Besucher*innen lauschten begeistert der Livemusik. Wir bedanken uns bei Allen für diesen großartigen Tag! Unsere Bilderstrecke gibt einen kleinen Einblick.

zur Bilderstrecke

Johannisbeeren, Mangold und Zucchini vor den Toren der Stadt Andernach

Termin abgesagt!!!

Leider muss der Termin aufgrund einer Erkrankung der Referentin abgesagt werden.

Exkursion der Fachgruppe Ornithologie zum Hahnheimer Bruch

Grauammer ©Benni

Vergangenen Sonntag veranstaltete die Ornigruppe einen Ausflug zum Hahnheimer Bruch (Landkreis Mainz-Bingen). Der Hahnheimer Bruch ist ein kleines Naturschutzgebiet an der Selz mit großem Schilfgebiet. Wir haben uns dieses Gebiet aufgrund der seltenen Blaukehlchen und Bartmeisen ausgesucht. An diesem Tag hatten wir aber leider kein Glück. Dafür konnten wir mehrere Pirole, Grauschnäpper, Turteltauben und Grauammern beobachten.

Die Erderhitzung steigt – das Gesundheitsrisiko ebenfalls.

BUND: Koblenz muss städtisches Grün unbedingt erhalten

Das Thermometer steigt, tags fast an die 40-Grad-Grenze, nächtliche Erholung ist kaum möglich. Auch Koblenz erlebt gerade den vierten Hitzesommer in Folge. Die Klimakrise hat fatale Gesundheitsfolgen, auch im Raum Koblenz: Dutzende Hitzetote können hier vermutet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND fordert darum: „Klimaanpassung und Vorsorge sind wichtiger denn je. Das beginnt ganz konkret beim Erhalt der viel zu spärlichen Grün- und Gartenflächen und der noch vorhandenen Bäume.“ Der Umweltverband kritisiert erneut den mangelnden Hitzeschutz bei städtischen Bauplanungen: „Wie kann es sonst sein, dass auch 2023 die Fällung von Bäumen und die Beseitigung von Grüninseln Hochkonjunktur hat?"

zur gesamten Pressemitteilung

Lebendige Nacht - Exkursion der Ornithologen-Gruppe des BUND Koblenz

Unsere Ornigruppe veranstaltete am Montag, den 10.07.2023 eine faszinierende Nachtexkursion, bei der sowohl Vogelbeobachtung als auch die Vielfalt nachtaktiver Insekten im Fokus standen. Gestartet wurde um 19 Uhr mit der Vogelbeobachtung in der Nähe von Brohl-Lützing. Besonders schön zu beobachten waren an diesem Abend ein Neuntöter sowie eine Gruppe von Schwanzmeisen. Mit Unterstützung von Herrn Prof. Dr. Wagner von der Universität Koblenz wurde eine Lichtsäule aufgebaut, um nachtaktive Insekten anzulocken und zu bestimmen. Ein besonderes Highlight waren auch mehrere vorbeifliegende Hirschkäfer mit ihren großen "Geweihen", die heutzutage relativ selten geworden sind. Der Formen- und Farbenreichtum der Nachtfalter war für alle Teilnehmenden sehr beeindruckend. Eine kleine Auswahl der erfassten Vögel und Insekten findet ihr unter nachfolgendem Link.

Auswahl erfasster Arten

 

Pressemitteilung: Auf dem Weg zur Fairen Kita

In einer Veranstaltung informierten der Fairtrade Landkreis Mayen-Koblenz, die Fair Trade Stadt Koblenz und der Eine-Welt-Promotor des BUND Koblenz zahlreiche Kitas in der Region über Fairen Handel und wie Kitas die Auszeichnung „Faire Kita“ erlangen können.

Eine Faire Kita zeichnet sich dadurch aus, dass Globales Lernen und Fairer Handel zum Alltag der Kinder gehören.

Mehr Informationen

Ein sicherer Radweg nach Lay und Dieblich - schon längst überfällig!

Fahrraddemo vom 29. Juni 2023 war ein voller Erfolg

Egbert  Bialk, einer der Initiatoren der Fahrraddemo und Koblenzer BUND-Vorsitzender, freute sich über die unerwartet hohe Teilnehmerzahl. Bis zu 125 Radlerinnen und Radler aus Koblenz, Lay und Dieblich unterstützten die Forderungen nach einem baldigen Baubeginn des Rad- und Fußweges von Moselweiß nach Lay mit Fortführung nach Dieblich und zur Brücke Niederfell: "Nur wenn wir auf den wichtigsten Routen in der Stadt und ins Umland durchgehende sichere Radwege schaffen, können wir den wachsenden Autoverkehr einbremsen und das Klima schützen. Außerdem gab es bereits 2 Tote auf der B49 zwischen Lay und Moselweiß. Wir fordern deshalb ein sofortiges Tempolimit 70."

Pilgertour der Hoffnung trifft Eine-Welt-Promotor*innen-Programm

Bewahrung der Schöpfung

Im Rahmen der Pilgertour der Hoffnung begleitete der regionale Fachpromotor für öko-soziale Beschaffung den Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, entlang des Rheinsteigs bei Koblenz. Zusammen mit Pauline Brünger und Julian Pannen von Fridays For Future fand ein reger Austausch zu den Themen "Schöpfung bewahren und Klima schützen" sowie "Lieferkettengesetz" beim Wandern statt.

Die Sensibilisierung der Menschen für mehr Klimaschutz und eine globale Gerechtigkeit standen dabei im Vordergrund. Wichtig ist es, dass die Menschen ihre Selbstwirksamkeit erfahren, um den aktuellen Herausforderungen begegnen zu können.

Ein Ausschnitt des Gespräches ist auf dem YouToub-Kanal der Evangelischen Kirche zu sehen: youtu.be/syNqHO2xiZU

Großbaustelle im Garten Herlet richtet dauerhaften Schaden für die Altstadt an!

BUND wendet sich nach der enttäuschenden Anhörung im Stadtrat mit offenem Brief an die Fraktionen

©Homepage Freunde des Gartens Herlet eV.

Bekanntlich ist der geplante Neubau eines 300-Betten-Hotels zwischen Firmungsstraße und Nagelsgasse hochumstritten. Trotz vieltausendfacher schriftlicher Einwendungen und Proteste von Anwohnern und Umweltschützern werde das Großprojekt offenbar weiter vorangetrieben, befürchten viele Kritiker. Die kürzliche Anhörung im Stadtrat zweier Fachleute mache deutlich, dass hier kaum ein umwelt- und sozialverträglicher Kompromiss gewollt sei. Jetzt wendet sich der Bund für Umwelt und Naturschutz mit einem offenen Brief direkt an die Ratsfraktionen und fordert mehr Transparenz und eine Revision der Pläne. 

ZUR VOLLSTÄNDIGEN PRESSEMITTEILUNG 
 

 

Ernährungswende in der Region Koblenz, Teil 2: Braucht die Region Koblenz einen Ernährungsrat?

Online-Vernetzungsworkshop am Donnerstag den 25.05.2023 von 18:00 bis 20:00 Uhr

Herzliche Einladung zum zweiten Teil des Workshops "Ernährungswende in der Region Koblenz".

In diesem Teil wird der genaue Aufbau von Ernährungsräten vorgestellt und gezeigt, wie sich diese organisieren und ins Handeln kommen. Anschließend werden wir gemeinsam die nächsten Themen und Schritte für eine Ernährungswende in der Region Koblenz diskutieren und die Ergebnisse dokumentieren. Zu Beginn der Veranstaltung werden die Ergebnisse aus dem ersten Treffen im März vorgestellt, sodass auch gerne neue Teilnehmer*innen mitmachen können.

Anmeldungen bitte an: event@hfgg.de

Weitere Informationen zum Ablauf und den Referent*innen gibt es hier

 

“Friede den Maulwürfen“ – Autorinnen-Lesung mit Sigrid Tinz verändert die Sichtweise auf die Gartenwelt

Am 23.05.2023 veranstaltete der BUND Koblenz eine Lesung mit der Autorin Sigrid Tinz. Die Lesung über das Buch "Friede den Maulwürfen" war äußerst gelungen und insgesamt besuchten circa 30 Menschen die Vorstellung im Dreikönigenhaus in Koblenz. Im Verlauf des Abends stellte Frau Tinz verschiedene unbeliebte Gäste aus dem Garten vor, darunter beispielsweise den Maulwurf, Giersch oder die Nacktschnecke. Oft auch humorvoll zeigte sie die Sichtweise der jeweiligen Lebewesen auf die Gartenwelt auf und gab Tipps zu einem friedlichen Umgang mit diesen. Zeitweise wurde auch das Publikum mit einbezogen und es wurden Erfahrungen ausgetauscht. Nach der Lesung gab es noch ein geselliges Beisammensein mit interessanten Gesprächen.

„Artenschutz ist Klimaschutz ist Gesundheitsschutz!“

Anlässlich des Welttages der Artenvielfalt und Biodiversität am 22. Mai erinnert der Umweltverband an die Verantwortung aller für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen im Alltag

Rund um den 22. Mai, dem Tag der Artenvielfalt und Biodiversität, führt der Bund für Umwelt und Naturschutz Koblenz ehrenamtlich verschiedene Veranstaltungen und Naturschutz-Aktionen durch. Der BUND-Vorstand will damit auch an die Verantwortung aller für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen erinnern.

ZUR PRESSEMITTEILUNG

Das neue Stattmagazin ist da!

Fachgruppe Ornithologie des BUND Koblenz

Neuntöter Weibchen (Lanius collurio) © Sebastian Kühn

Wir laden regelmäßig zu verschiedenen Ausflügen ein. Dabei sind alle, insbesondere Einsteiger:innen, herzlich willkommen!
Bei Interesse gerne unter ornis.koblenz(at)posteo.de melden.

Das Mosellum ist ab sofort wieder für Sie geöffnet.

Do - So: 10-17 Uhr

Mehr Infos

Veganes Kochbuch

Anmeldung zum Newsletter

Seit Januar 2021 gibt es einen Newsletter vom BUND Koblenz.

Zur Anmeldung

Radentscheid Koblenz

Statt-Kalender