Kreisgruppe Koblenz

Wasservogelzählung entlang der Mosel

Datum: 16.4.2023, 10 Uhr Treffpunkt: Deutsches Eck

Die Mosel bietet vielen Wasservögeln einen attraktiven Lebensraum. Im Rahmen der Wasservogelzählung spazieren wir wie schon im letzten Monat entlang der Mosel vom Deutschen Eck Richtung Metternich.

Neben den typischen Wasservogelarten wie Kormoran oder Nilgans besteht aber auch die Möglichkeit auf seltenere Arten wie Zwergtaucher oder Haubentaucher. Gerade in der Natur ist alles möglich und so sind auch immer wieder Sichtungen von Raritäten wie beim letzten Mal die Wasserralle nicht auszuschließen. Da es sich um eine Zählung handelt erfassen wir nicht nur die vorkommenden Arten, sondern auch die genaue Individuenzahl. Vor allem in der heutigen von Artsterben und Lebensraumzerstörung dominierten Zeit ist das Monitoring ein wichtiger Baustein im Naturschutz.

Die Zählung wird etwa 3-4 Stunden dauern, aber ein früheres Verlassen ist jederzeit möglich. Wir würden uns sehr über Unterstützung freuen! Gebt bei Interesse bitte kurz Bescheid.

Vorkenntnisse nicht erforderlich, wetterfeste Kleidung und Fernglas empfohlen.

Sebastian Kühn und Robin Wittrien

 

Kontakt: 01751509465 und kuehn4@gmx.de

Filmvorführung ‚Vogelperspektiven‘ sensibilisiert und begeistert Koblenz!

Arnulf Conradi: ,,Die Vogelbeobachtung ist eher eine Lebensform als ein Hobby. Man tut es eigentlich immer!‘‘

Dieses Motto können wir als Fachgruppe Ornithologie des BUND zu 100% unterschreiben. Es veranlasste uns die Vorführung des Films Vogelperspektiven im Odeon-Kino zu ermöglichen. Am Montagabend des 20.03. war der Kinosaal mit 115 gespannten Besuchern erfreulicherweise fast bis auf den letzten Platz gefüllt. Unsere Motivation dieses Vorgehens war und ist die Liebe zur Vogelwelt, die mithilfe des Filmes auch auf die restlichen, unverständlicherweise noch nicht vogelinfizierten Besucher übertragen werden sollte. Mit Erfolg!

Der Film kann als eine Verschmelzung aus Dokumentar- und Naturfilm betrachtet werden, der es einerseits versteht, die Schönheit und Einzigartigkeit der Vogelwelt zu vermitteln aber andererseits auch Einblicke hinter die Kulissen der Umweltpolitik und Naturschutzarbeit ermöglicht. So wurden wir 108 Minuten lang auf eine emotionale und faszinierende Entdeckungsreise entführt! Hintergrund des Films ist der dramatische Rückgang der Avifauna (Vogelwelt). In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren! Der Film versteht es auf diese hochaktuelle Thematik aufmerksam zu machen und offenbart die Wichtigkeit der Vögel für eine intakte Natur sowie unsere Defizite im Umgang mit der Natur allgemein! Das Gute: Wir sind für die Probleme verantwortlich, also können wir sie auch lösen! Jeder Einzelne kann seinen Beitrag dazu leisten! Wir hoffen, dass es für die Zuschauer nicht bei einem einmaligen Ausflug in die Welt der Vögel bleibt.

Im Anschluss nahmen noch die Vielzahl der Besucher unser Angebot in Form eines Informationstandes an und tauschten sich über den Film aus. Am Stand gab es sowohl Einblicke in lokale Umweltschutzarbeit (Stadttaubenhilfe Koblenz und Wildvogel-Pflegestation Kirchwald), als auch illustrierte Bilder oder Postkarten mit Vogelmotiven.

Wir bedanken uns ganz herzlich für den gelungenen Abend, die zahlreichen Besucher sowie den regen Austausch nach dem Film! Ein besonderer Dank geht an das Odeon-Apollo-Kino, den Filmverleih Filmperlen, die Stadttaubenhilfe Koblenz und die Wildvogel-Pflegestation Kirchwald!

Filmvorführung Vogelperspektiven Mo 20. März (19:30 Uhr) im Odeon-Apollo-Kino

Als Fachgruppe Ornithologie des BUND Koblenz bringen wir die wunderbare Kombination von Naturschutz- und Naturdokumentation auch in Koblenz ins Kino. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zum Austausch.

Es ist höchste Zeit: In den letzten 60 Jahren hat Deutschland fast die Hälfte seiner Vögel verloren. Trotzdem ist für uns kein Tier so allgegenwärtig. Vögel sind enorm artenreich, überall zu finden, nicht zu überhören, viele auffallend und manche auffallend schön, sitzen sie in Hecken und Bäumen, auf Dächern und Balkonen. Doch während der Himmel für sie keine Grenzen hat, gibt es immer weniger Lebensraum für Vögel auf der Erde. Vögel sind ein wichtiger Indikator für die Klimakatastrophe und das Artensterben und zeigen uns eindeutig die Defizite in unserem Umgang mit der Natur.

BUND-Mitglieder haben freien Eintritt!

Wasservogelzählung entlang der Mosel

12.3.2023, 10 Uhr Treffpunkt: Deutsches Eck

Die Mosel bietet vielen Wasservögeln einen attraktiven Lebensraum. Im Rahmen der Wasservogelzählung spazieren wir wie schon im letzten Monat entlang der Mosel vom Deutschen Eck Richtung Metternich. Neben den typischen Wasservogelarten wie Kormoran oder Nilgans besteht aber auch die Möglichkeit auf seltenere Arten wie Zwergtaucher oder Haubentaucher. Gerade in der Natur ist alles möglich und so sind auch immer wieder Sichtungen von Raritäten wie beim letzten Mal die Wasserralle nicht auszuschließen. Da es sich um eine Zählung handelt erfassen wir nicht nur die vorkommenden Arten, sondern auch die genaue Individuenzahl. Vor allem in der heutigen von Artsterben und Lebensraumzerstörung dominierten Zeit ist das Monitoring ein wichtiger Baustein im Naturschutz.

Die Zählung wird etwa 3-4 Stunden dauern, aber ein früheres Verlassen ist jederzeit möglich. Wir würden uns sehr über Unterstützung freuen! Gebt bei Interesse bitte kurz Bescheid.

Vorkenntnisse nicht erforderlich, wetterfeste Kleidung und Fernglas empfohlen.

Sebastian Kühn und Robin Wittrien

 

Kontakt: 01751509465 und kuehn4@gmx.de

Vielfältige Wasservogelzählung mit krönendem Abschluss

Wasserralle

Zwischen Tourist*innen am Deutschen Eck findet sich unsere Fachgruppe Ornithologie, gut erkennbar durch viele Ferrngläser, am Sonntagmorgen zusammen. Unsere Leidenschaft und Interesse für die gefiederten Freunde wollen wir an diesem Tag mit der Monitoringprogramm Wasservogelzählung kombinieren. Erfreulicherweise sind wieder einige neue Interessierte dazugekommen. Bereits zu Beginn erregt eine schwarze Ente am anderen Ufer unsere Aufmerksamkeit. Nach einigen Austausch erkennen wir sie als fehlfarbene Stockente: durch Kreuzungen mit domistizierten Hausenten können Stockenten ein breites Spektrum der Gefiederfärbung von weiß bis schwarz bekommen. Nach weiterer Knobelei können wir außerdem ein Gruppe Sturmmöwen erfolgreich bestimmen. Die Möwenbestimmung ist eine hohe Kunst in der Ornithologie und wir eignen uns mit Besitmmungsbuch und -app einiges Wissen dazu an.

Ein ganzes Stückchen die Mosel hoch bietet die Staustufe einen super Ausblick und ein breites Artenspektrum. Neben den häufigen Kormoranen, Lachmöwen und Stadttauben können wir verschiedene Gänse, Teichhuhn, Bachstelze und die wunderschöne Gebirgsstelze beobachten. Auch einige Eisvögel huschen über die Wasserobefläche. Da viele sich aktuell in der Klausurenphase befinden, können nicht alle die 4-stündige Zählung bis zum Ende begleiten. Die Ausdauernden werden am Ende jedoch durch die Entdeckung einer Wasserralle (Bild) belohnt. Eine sehr seltene Sichtung im Stadtgebiet. Die Ralle lebt meist sehr versteckt im Schilf, präsentiert sich uns aber mit ihrem schwarz, silber und bronzefarbenen Gefieder gut sichtbar. Ein toller Abschluss für unsere Liste von 41 Arten und ein schöner weiterer Schritt für unsere Fachgruppe!

Artenliste

Wasservogelzählung entlang der Mosel

Datum: 12.2.2023, 10 Uhr Treffpunkt: Deutsches Eck

Die Mosel bietet vielen Wasservögeln gerade im Winter einen attraktiven Lebensraum. Im Rahmen der Wasservogelzählung spazieren wir entlang der Mosel vom Deutschen Eck Richtung Metternich. Neben den typischen Wasservogelarten wie Kormoran oder Nilgans besteht aber auch die Möglichkeit auf seltenere Arten wie Zwergtaucher oder Haubentaucher. Da es sich um eine Zählung handelt erfassen wir nicht nur die vorkommenden Arten, sondern auch die genaue Individuenzahl.

Die Zählung wird etwa 2-3 Stunden dauern, aber ein früheres Verlassen ist jederzeit möglich. Wir würden uns sehr über Unterstützung freuen! Gebt bei Interesse bitte kurz Bescheid.

Vorkenntnisse nicht erforderlich, wetterfeste Kleidung und Fernglas empfohlen.

Sebastian Kühn und Robin Wittrien

 

Kontakt: 01751509465 und kuehn4@gmx.de

Ereignisreicher Auftakt der Fachgruppe Ornithologie

Wir schreiben Sonntag, den 15.1.2023 als sich eine Gruppe aus 11 Personen am späten Morgen vor dem BUND-Büro in der Altstadt trafen. Ihre Gemeinsamkeit: die Begeisterung für die Vogelwelt! Die Gruppe bestand aus den beiden Verantwortlichen (Robin und Sebastian) sowie 9 weiteren Interessierten, die unsere gefiederten Freunde der warmen Wohnung vorzogen. Nach einer kurzen Einführung machten sie sich, mit Ferngläsern bewaffnet, auf den Weg über die Mosel und das Deutsche Eck Richtung Rheinlache. Gerade bei der Vogelbeobachtung ist der Weg das Ziel. Denn sie erfreuen uns überall mit ihrer Schönheit und Gesängen. So entschleunigten wir auf dem Weg zur Rheinlache und füllten die Artenliste kontinuierlich. Vor allem Wasservögel wie die Lachmöwe, Graureiher oder der Kormoran, aber auch Stadtvögel wie Star oder Ringeltaube konnten beobachtet werden. Das Highlight stellte dann das schnellste Tier der Erde in Form des Wanderfalken (Bild) dar, der auf halber Strecke zur Rheinlache auf einem Kirchturm bewundert werden konnte. Eine nicht alltägliche Beobachtung und auch für erfahrenere Ornithologen ein tolles Erlebnis! Nach ereignisreichen 2 Stunden erreichten wir dann doch noch unser eigentliches Ziel, die Rheinlache. Dort konnten wir neben der Reiherente oder Gartenbaumläufern auch unser Zielobjekt, den Eisvogel entdecken. Ein sehr farbenfroher Wasservogel, der nicht umsonst auch als fliegender Edelstein umschrieben wird. Den krönenden Abschluss der insgesamt 33 Arten stellte der Sperber dar und lies die Gruppe nach insgesamt 3 Stunden zufrieden ihren Heimweg antreten.

Abschließend kann man von einem ereignisreichen Auftakt sprechen. Der Grundstein für weitere Veranstaltungen ist gelegt!

Artenliste

Die Wasservögel von Koblenz – ein Erkundungsspaziergang an Mosel oder Rhein

Datum: 15.1.2023, 11:00 Uhr

Ort: BUND Regionalbüro (Kornpfortstr. 15, 56068 Koblenz)

Veranstalter: Fachgruppe Ornithologie des BUND Koblenz (Sebastian und Robin)

Rhein und Mosel bieten vielen Wasservögeln einen Lebensraum. Jeder hat sicher schon mal die Lachmöwen über das Wasser segeln oder die Nilgänse am Ufer grasen gesehen. Im Rahmen der internationalen „Wasservogelzählung“ spazieren wir die Mosel entlang, zählen die vorkommenden Arten und tauschen uns aus. Ein idealer Einstieg um die Wasservögel kennen zu lernen und etwas über Gewässerökologie zu erfahren. Mit etwas Glück werden wir sogar den wunderschönen Eisvogel sehen! Als Alternative zur Wasservogelzählung dient die Rheinlache in Koblenz am darauffolgenden Wochenende. Kontaktiert uns gerne und gibt bitte im Vorfeld Bescheid, ob ihr Interesse habt. Wir würden uns freuen!

Vorkenntnisse nicht erforderlich, wetterfeste Kleidung und Fernglas empfohlen.

 

Weitere Informationen und Anmeldung:

Kontakt: kuehn4@gmx.de

Vorstellung der Fachgruppe

Vögel sind faszinierende Tiere: Sie können fliegen, singen, haben oft ein prächtiges Federkleid und interessantes Sozialverhalten. Sie bereichern unseren Alltag in einer unglaublichen Vielfalt. In Deutschland gibt es etwa 300 Arten, wie viele kennst du? Darum lieben wir sie und beschäftigen uns mit ihnen.


Wir möchten eine Anlaufstelle für alle sein, die etwas über Vögel lernen oder sie gemeinsam beobachten wollen. Wir organisieren Ausflüge, Zählungen, Workshops und Vorträge, die sich rund um diese vielfältigen, allgegenwärtigen, gefiederten Tiere drehen. Kontaktiert uns gerne oder kommt zu unseren Veranstaltungen!

Sebastian Kühn und Robin Wittrien


 


 

Kontakt

Sebastian Kühn

kuehn4(at)gmx.de

Handynummer 0175-1509465

 

Kontakt

Sebastian Kühn

kuehn4(at)gmx.de

Handynummer 0175-1509465